Die Technische Universität Chemnitz ist eine traditionsreiche Universität mit knapp 12.000 Studierenden. Sie wurde bereits 1836 als Königliche Gewerbschule Chemnitz gegründet und erarbeitete sich rasch große Anerkennung.
Nach etlichen Umstrukturierungen und Umbenennungen wurde sie schließlich 1986 in den Rang einer Universität erhoben. Nach der Wende verbreiterte sie ihr Studienangebot um die wirtschaftswissenschaftlichen, sozialwissenschaftlichen und philosophischen Fakultäten.
Die Räumlichkeiten der Universität sind heute auf vier Standorte verteilt. Sie ist in der Exzellenzinitiative von Bund und Ländern an zwei Exzellenzclustern beteiligt.
Studienangebote der Technischen Universität Chemnitz
Geleitet von den Herausforderungen dieses neuen Tätigkeitsfelds hat die TU Chemnitz die berufsbegleitenden Studiengänge Event- und Messemanagement (Bachelor) und Eventmarketing / Live-Kommunikation (Master) entwickelt. Im Fernstudium mit Präsenzphasen am Wochenende werden grundlegende und praxisbezogene Kenntnisse vermittelt, die zur erfolgreichen Konzeption, Planung und Durchführung von Firmenevents und Messen notwendig sind.
Dazu zählen breites Wissen in Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, praktische Event- und Messekonzeption, Veranstaltungstechnik und Messebau, aber auch Event- und Messerecht, die Durchführung von Situations- und Zielgruppenanalysen sowie Kommunikation und PR im Event- und Messebereich und die Vermittlung von Soft Skills.
Im Bachelorstudiengang können eine studienbegleitende Projektarbeit sowie das Thema der Bachelorarbeit aus dem eigenen beruflichen Umfeld des Studierenden heraus gewählt werden.
Studienorganisation und Zulassungsvoraussetzungen
Bachelor:
Das Studium ist in elf Module unterteilt und kann in sechs (Regelstudienzeit) bis acht Semestern absolviert werden. Der Abschluss ist ein staatlich anerkannter Bachelor of Science (B. Sc.) mit 180 Leistungspunkten (ECTS credits).
Für die Zulassung ist die allgemeine Hochschulreife oder eine einschlägige fachgebundene Hochschulreife oder eine fachbezogene Meisterprüfung Voraussetzung. Ferner kann sich einschreiben, wer eine abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens drei Jahre Berufserfahrung vorweisen kann sowie die Zugangsprüfung nach § 17 Abs. 5 SächsHSG besteht.
Master:
Das Studium zum staatlich anerkannten Master of Business Administration (MBA) wird in vier Semestern (24 Monate, 120 ECTS Credits) absolviert. Voraussetzung ist ein erster Hochschulabschluss gleich welcher Fachrichtung sowie ein Jahr einschlägige Berufserfahrung.