Schlüsselfigur der Gründung der heutigen Hochschule Heilbronn ist Friedrich Aßmus gewesen. Als Gründungsdirektor rief er im April 1961 die Vorgänger-Institution „Staatliche Ingenieurschule Heilbronn“ ins Leben. In den ersten 1970er Jahren gehörten jedoch lediglich die Studiengänge Maschinenbau und Feinwerktechnik zum Angebot der Einrichtung. Für die Ausbildung in diesen Fachrichtungen fanden die Studenten damals noch in angemieteten Räumlichkeiten im Bahnhofsviertel zusammen und die Verwaltung befand sich noch in der stillgelegten Zigarrenfabrik von Heilbronn. Nachdem Platzmangel zu beklagen gewesen ist, wurden 1964 vier neue Standorte in der Region gefunden. Erst 1965 wurde erstmals ein Neubau der Fachhochschule bezogen. Heute unterhält die Einrichtung Standorte sowohl in Heilbronn (am Europaplatz und im Stadtteil Sontheim), als auch in Künzelsau (Reinhold-Würth-Hochschule) und in Schwäbisch Hall.
- Betriebswirtschaft und Unternehmensführung – Bachelor
- Internationale Betriebswirtschaft/Interkulturelle Studien – Bachelor
- Internationale Betriebswirtschaft – Osteuropa – Bachelor
- Unternehmensführung/Business Management – Master
- International Business & Intercultural Management – Master
Die Zukunft der Institution sichernd und revolutionär brachte sich der Elektroingenieur Walter Dörr zwischen 1977 und 1989 in der Geschichte der Hochschule ein. Er setzte sich für eine Erweiterung der anzubietenden Studiengänge ein, die in dieser Zeit auch Studien in Elektronik, Touristik und Weinbau ermöglichten. Resultat seiner Bemühungen war die Verdreifachung an eingeschriebenen Studenten.
Die Hochschule bekennt sich öffentlich zur Übernahme von Verantwortung für die Region und zu uneingeschränkter Toleranz. Ein offenes Weltbild wird hier groß geschrieben. Sie selbst versteht sich zudem als Leistungszentrum. Für die Gesellschaft, für die Wirtschaft und auch für seine Studenten. Ein stetiges Hinterfragen der hiesigen Qualität soll eben diese fortlaufend optimieren. Die sozialen Strukturen und festgelegten Prozesse der Hochschule werden von vier Säulen getragen, die den Grundwerten der Hochschule entsprechen. Diese sind gemeinsames Handeln, wertschätzender Umgang, Diversität und Nachhaltigkeit.
Insgesamt kann die Hochschule Heilbronn 13 Institute ihr Eigen nennen. Hierzu gehören unter anderem das Institut für Kraftfahrzeugtechnik und Mechatronik, das Institut für Medizin, Informatik und Ökonomie, das Heilbronner Institut für angewandte Marktforschung, das Institut für Nachhaltigkeit in Verkehr und Logistik und das Deutsche Institut für unternehmensbezogene Prognosemodelle und Potentialanalysen.