Die Fachhochschule Dresden ist eine 2010 gegründete private Hochschule, welche über zwei Standorte innerhalb Dresdens verfügt. Es existieren drei Fakultäten. Die Fakultät Design befindet sich am Standort an der Lingnerallee. Am Standort an der Gasanstaltstraße sind die Fakultäten Betriebswirtschaft und „angewandte Sozialwissenschaften“ angesiedelt. Im Reakkreditierungsverfahren im Sommer 2015 wurde festgestellt, dass die FH Dresden die wissenschaftlichen Ansprüche an eine Hochschule nicht erfüllt. Nach einigen Nachbesserungen blieb die Hochschule jedoch staatlich anerkannt und erfüllt heute alle Voraussetzungen. Insgesamt werden sieben Studiengänge angeboten. In einzelnen Studiengängen wird die Möglichkeit eines berufsbegleitenden Studiums angeboten. Die Hochschule bezeichnet sich selbst als international ausgerichtet.
Studienangebots im Bereich Eventmanagement
– Tourismus & Event Management – Bachelor of Arts (B.A.)
Aufgrund des engen Zusammenspiels der Tourimus- und der Eventbranche bietet die FH Dresden einen Studiengang an, in dem die Studenten zu Spezialisten in beiden Gebieten ausgebildet werden. Ein besonderer Schwerpunkt des Studiums liegt im Bereich der Fremdsprachenausbildung. Neben der englischen Sprache wird Spanisch gelehrt. Zusätzlich können die Studenten sich im Wahlpflichtbereich dazu entscheiden, Französisch, Russisch oder Chinesisch zu erlernen. Die Internationalität des Studiums wird durch ein integriertes Auslandssemester an einer kooperierenden Hochschule gefördert. Als Ziel des Studiengangs formuliert die Hochschule, die Studenten zu verantwortungsbewussten Entscheidern mit rechtlichen, ökonomischen, interkulturellen und sprachlichen Kompetenzen auszubilden. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester. In den ersten Semestern erwerben die Studenten ökonomische, rechtliche und sprachliche Grundkenntnisse. Anschließend fokussiert sich das Studium immer stärker auf den Bereich des Tourismus- und Eventmanagements. Erste Veranstaltungen zu diesen Themengebieten finden jedoch bereits im ersten Semester statt. Das fünfte Semester verbringen die Studenten an einer ausländischen Partnerhochschule, bevor sie im sechsten Semester eine Vertiefung wählen. Als Vertiefungen werden „Tourismus“, „Eventmanagement“ und „Gesundheits- und Wellnesstourismus“ angeboten. Zudem absolvieren die Studenten ein Praktikum im In- oder Ausland. Für Berufstätige oder anderweitig an einem Vollzeitstudium gehinderte Interessenten wird ein Teilzeitstudium angeboten. Die Regelstudienzeit dieses Teilzeitstudiums beträgt acht Semester. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad des „Bachelor of Arts (B.A.)“.