Die Duale Hochschule Baden-Württemberg ist ein Verbund von mehreren Hochschulen an verschiedenen Standorten und bietet eine breite Auswahl an betriebswirtschaftlichen Disziplinen an.
Der Studiengang Messe-, Kongress- und Eventmanagement zum Bachelor of Arts findet hauptsächlich am Hauptstandort der Dualen Hochschule in der Coblitzallee 1-9 in 68163 Mannheim statt. Auch der Standort am Marienplatz 2 in 88212 Ravensburg offeriert diesen Studiengang. Genauere Informationen für Mannheim sind unter http://www.mke.dhbw-mannheim.de/ und für Ravensburg unter http://www.ravensburg.dhbw.de/studienangebot/bachelor-studiengaenge/bwl-messe-kongress-eventmanagement.html zu finden. Die anderen Standorten bieten zu diesem Zeitpunkt auch keine vergleichbare Studienrichtung an.
Die Besonderheit der Dualen Hochschule ist, wie im Namen enthalten, die duale Form der Ausbildung. Die Semester teilen sich dabei in eine jeweils dreimonatige Praxis- und Theoriephase. Die Praxisphase findet im Ausbildungsbetrieb statt, die Theoriephase am jeweiligen Standort der Dualen Hochschule. Der Ausbildungsvertrag wird mit einem mit der Hochschule kooperierenden Ausbildungspartner geschlossen. Im Bereich Eventmanagement finden sich namhafte Partner wie die Messe Frankfurt, SC Freiburg oder die Maritim Hotelgesellschaft, die für die praktischen Ausbildungsteile sorgen. Die dualen Partner beginnen ihr Auswahlverfahren zwischen 12 und 18 Monaten vor Studienbeginn, die Entscheidung für das duale Studium muss daher recht früh fallen.
Die Bezahlung über die gesamte Ausbildungsdauer hinweg ist für viele Studierende ein Argumente für ein duales Studium. Zudem werden die Studiengänge als Intensivstudiengänge anerkannt und trotz der verkürzten Theoriezeit mit 210 ECTS-Punkten bewertet. Es ist jedoch zu beachten, dass nicht jede Universität diese voll anerkennt, wenn man sich zukünftig für einen Masterstudiengang bewerben möchte, da je nach Studiengang ca. 60 ECTS-Punkte auf den Praxisphasen basieren.
Der Studiengang enthält sowohl Vorlesungen klassischer BWL-Schwerpunkte wie Rechnungswesen, Unternehmensführung und Personalwesen als auch fachspezifische Vorlesungen rund um die Grundlagen von Messen, Kongressen und Events sowie Projektmanagement und Management internationaler Veranstaltungen. Wahlweise können auch Erweiterungen im Bereich Sportmanagement und Kulturmanagement belegt werden, die das Studium passend zum gewählten Ausbildungspartner spezialisieren.
Meese-, Kongress- und Eventmanagement ist der einzige Studiengang an der DHBW im Fachgebiet Eventmanagement. Verwandte Studiengänge zum Bachelor of Arts sind BWL – Dienstleistungsmanagement-/marketing und BWL – Medien und Kommunikationswirtschaft, die jedoch insgesamt einen anderen Schwerpunkt legen.